Sehfehler
In manchen Situationen merkt man: Man könnte besser sehen.
Da eine Veränderung der Sehstärke jedoch meist langsam läuft und deshalb zu spät bemerkt wird, sollten Sie regelmäßig Ihre Sehschärfe überprüfen lassen.Wir messen gerne Ihre Sehstärke oder besuchen Sie Ihren Augenarzt.
Kurzsichtigkeit
In der Nähe kann ohne Brille gut gesehen werden, in der Ferne nur mit Brille. Das Auge ist für die Brechkraft von Linse und Hornhaut zu lang.
Weitsichtigkeit
In der Ferne kann ohne Brille besser gesehen werden als in der Nähe. Weitsichtigkeit kann zum Teil vom Auge ausgeglichen werden, was über längere Zeit aber zu Kopfschmerzen führen kann.
Hornhautverkrümmung
Bei einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) wird einfallendes Licht von der Hornhaut und/oder Linse des Auges in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen unterschiedlich stark abgelenkt. Dies führt zu einem unscharfen und eventuell verzogenen Bild.
Alterssichtigkeit
Bei der Alterssichtigkeit (Presbyopie) handelt es sich um eine natürliche Alterung der Augenlinse, die sich in der Regel ca. ab dem 40. Lebensjahr bemerkbar macht. Die Linse verhärtet und verdickt sich, ihre Elastizität lässt nach.